Seite wählen

Icinga, Nagios, Naemon, OMD, Check_MK, Op5 oder Shinken – Teil II

von | Jan 25, 2017 | NETWAYS, Icinga, Nagios, Monitoring & Observability

Einen Vergleich der oben genannten Tools hatte ich vor fast drei Jahren einmal gemacht. Seitdem ist viel passiert (SPOILER-ALARM: Nicht bei allen) und ich dachte es wäre mal wieder an der Zeit für ein heiteres Core-Bashing. Ich mache aber keinen Feature-Vergleich, um festzustellen, wer mehr Checks in der Minute ausführen kann. Es geht mir mehr um die Agilität und die strategische Ausrichtung des Projekts. Und in den nächsten Tagen folgt nochmal ein detaillierter Artikel zum Thema Metriken, also schon mal den Sekt kaltstellen.

Grundsätzlich versuche ich bei der Bewertung folgende Kriterien einzubeziehen:

  • Aktivität des Projekts aus Sicht der Code-Basis
  • Aktivität der Community
  • Aktuelle Roadmap und Features
  • Und last but not least, meine persönliche und rein subjektive Sicht

Da wir mit Op5 noch einen Neuen (nicht im Business, aber in der Vergleichsrunde) haben, starten wir gleich durch und fangen an mit… Shinken:
Shinken
Es mag an dem allgemeinen Trend zur veganen Ernährung liegen, aber um Shinken ist es in den letzten Monaten sehr ruhig geworden. Auf dem verlinkten GitHub-Repo ist seit Oktober letzten Jahres nichts mehr in den Master committed worden, was nicht wirklich einen guten Eindruck macht. Auch die Website ist vollkommen veraltet und das Forum scheint offline zu sein. Jetzt denkt man im ersten Moment, das Ding ist komplett tot, aber auf Shinken Enterprise hat man zumindest die Jahreszahl im Footer aktualisiert und es wird hier auch gearbeitet.
Eine Roadmap habe ich auch nach längerer Recherche nicht gefunden. Ich konnte lediglich entdecken, dass Jean Gabès an einem Discovery-Tool mit dem Namen Kunai arbeitet. Vor einigen Monaten ging es in der Community etwas rund und Shinken, eigentlich ja mal als Fork von Nagios gedacht, wurde selbst geforked. Das neue Projekt nennt sich Alignak und hat bereits den Preis für den kompliziertesten Namen einer Monitoring Software gewonnen.
In Frankreich ist Shinken noch immer eine Nummer, da es im Toolkatalog der Behörden als eine Art Standard für Monitoring definiert ist. Features, Roadmap und somit der verbunden Mehrwert sind nahezu nicht ersichtlich und die Website besteht eigentlich nur aus ganz viel heißer Luft.
Mein Fazit: Es tut mir leid, Jean, aber wie bei Austern die zu lange in der Sonne standen, würde ich die Finger von Shinken lassen.
Op5
Ehrlich gesagt habe ich die Kollegen in Schweden lange aus dem Auge verloren. Erst ein paar Gespräche auf der OSMC im letzten Jahr und die Info, dass Andreas Ericsson nicht mehr dort arbeitet, haben meine Aufmerksamkeit wieder mal auf die Freunde im Norden gelenkt. Auch wenn der verwendete Core Naemon, welcher als „unabhängiges“ Projekt hier nochmal ein eigenes Kapitel spendiert bekommt, nicht im GitHub von Op5 zu finden ist, wird dort sonst viel gemacht. Sowohl bei Ninja (dem Webinterface) also auch bei Merlin (der Datenbank und HA-Komponente) wird viel fleißig gebohrt und geschraubt.
Der eigentlich verwendete Core spielt schon seit vielen Jahren für Op5 keine große Rolle, denn als Veredler geht es ihnen vielmehr um Integration und die Erweiterung mit eigenen Add-ons und Tools. Was Neuigkeiten angeht, wird man auch bei Op5 nicht richtig fündig. Das Tech-News-Archive hat seit einigen Monaten keine Neuerung mehr gesehen und eine richtige Roadmap findet man auch nicht.
Strategisch sehe ich Op5 heute da, wo wir vor 8 Jahren hin wollten. Alle möglichen System-Management-Disziplinen aus einem Guss zu kombinieren, sodass der User nichts mehr machen muss. Die Welt hat sich aber verändert und so würde man heute eher Graylog oder den ElasticStack favorisieren, bevor man den integrierten op5 Logger verwendet. Der Naemon-Core und alle anderen Add-ons sind in hoher Qualität miteinander verbunden und der User hat mit der eigentlichen Open-Source-Software nichts zu tun. Somit ist Op5 für mich auch kein Open-Source-Tool und will es vermutlich auch nicht wirklich sein. Die kostenlose Lizenz, die eine Verwendung von 20 Geräten erlaubt, ist in meinen Augen eher ein Marketinginstrument.
Mein Fazit: Op5 Monitor ist ein solides Produkt und wer alles aus einer Box haben möchte, fährt damit mit Sicherheit besser als mit NagiosXI. Der Vorteil der vollintegrierten Lösung ist an dieser Stelle aber auch der größte Nachteil des Werkzeugs. Gerade in den Bereichen Metriken und Loghandling wird es in den nächsten Jahren um seine Bedeutung kämpfen müssen.
Check_MK
Beginnen wir das ganze Thema sachlich: Files sind nicht die Lösung für jedes Problem, NEIN, NEIN, NEIN! Somit wäre das durch und mein strategischer Kampf für die Daseinsberechtigung einer Datenbank im Bereich Monitoring wäre erledigt. Im Bereich des Source-Codes waren die Kollegen aus München schon immer sehr aktiv und so geht es auf deren Git-Repo zu wie in der Münchner S-Bahn zur Rush-Hour. Trotzdem habe ich auch bei Check_MK vergeblich versucht, eine Roadmap zu finden und wurde lediglich im Bereich des Konferenz-Archivs in den vergangenen Jahren fündig. Sollte es eine Public-Roadmap geben, freue ich mich über einen Hinweis.
Nachdem ich mich ein bisschen auf dem Demo-System umgesehen haben, konnte ich dort keine wesentlichen Neuerungen finden. Bei der Durchsicht der letzten Commits wurde jedoch klar, dass sehr viel Energie in den Support der eigenen Check_MK-Checks geht. Die massive Anzahl der integrierten Checks sind für den User mit Sicherheit komfortabel, aber auch eine Bürde für die Entwickler. Wenn man die investierte Zeit hochrechnet, dürfte das mit Sicherheit zulasten von Investition gehen.
Mein Fazit: Vor drei Jahren hatte ich folgendes geschrieben „Ehrlich gesagt glaube ich aber auch, dass Check_mk in der Zwischenzeit eher mit geschlossenen Systemen Op5 Monitor oder OpsView zu vergleichen ist“. Ich würde sagen, die Annahme hat sich vollends bestätigt. Die Dokumentation auf der Website ist gut strukturiert und detailliert, aber ansonsten kann man über Strategie und Ausrichtung fast nichts finden. Persönlich war ich darüber hinaus nie ein Fan von Auto-Discovery, da es aus meiner Sicht alles das nicht ist, was „Infrastructure as Code“ sein sollte. Das Check_mk trotzdem eine große Fangemeinde kann ich nachvollziehen, aber die ist einfach heute isolierter als in der Zeit des reinen Addon-ons.
OMD
Das eigentliche OMD-Projekt scheint es in der Form nicht mehr zu geben. Die Kollegen von Check_MK haben sich aus dem Projekt offensichtlich zurückgezogen und so idled die Website, deren Ownership bei Mathias liegt, eher vor sich hin. Tot ist das Thema jedoch nicht, da sich die Freunde von Consol dem Projekt angenommen haben. Die Weiterentwicklung erfolgt auf deren GitHub-Account und somit geht es mit dem Produkt ordentlich voran. Auf einer eigenen Seite wird der Unterschied zwischen OMD von Consol und dem Legacy-OMD – das sich aus meiner Sicht erledigt hat – detailliert erläutert.
Der eingeschlagene Weg von OMD gefällt mir. Wenn ich auch mit dem gebündelten Ansatz so meine Probleme habe, bietet es eine sehr einfache Möglichkeit ein Monitoringsystem hochzuziehen. Der User hat dann immer noch die Wahl zwischen Naemon und Icinga und es gibt reichlich Innovation hinsichtlich Metriksystemen wie Graphite und Prometheus. Auch LMD, was als schnelles Bindeglied zwischen unterschiedlichen Livestatus-Cores und dem Webinterface verstanden werden darf, ist bereits mit dabei.
Eine Roadmap im klassischen Sinn konnte ich auch hier nicht finden, aber Gerhard hat erst vor einigen Wochen einen kurzen Abriss über 6 Jahre OMD gegeben. Die 45 Minuten sind mit Sicherheit gut investiert.
Mein Fazit: Wer eine gebündelte Monitoringlösung sucht und auf Open Source wert legt, sollte sowohl von Check_MK als auch von Op5 die Finger lassen. Hier empfiehlt sich der Einsatz von OMD. Die Kollegen sind seit vielen Jahren im Bereich Monitoring aktiv, wissen worauf es ankommt und verweilen nicht auf dem Status Quo.
Naemon
Naemon ist letztendlich ja das Ergebnis eines frustrierten Andreas, der von den Nagios-Freunden kurz nachdem er Nagios 4 fertig gestellt hatte, aus dem Projekt gekegelt wurde. Warum genau Nagios Enterprises den Bruch mit Andreas vollzogen hat, habe ich erst von zwei Jahren auf der PuppetConf erfahren, hier wird es jedoch leider nicht landen.
Auf dem GitHub-Repo gibt es durchaus Aktivität und erst vor zwei Tagen ist mit Version 1.0.6 ein neues Release erschienen. Das Projekt wird in den letzten Jahren eigentlich ausschließlich von Sven Nierlein am Leben gehalten und ist laut meinem Kenntnisstand auch der bevorzugte Core in OMD. Laut Website gab es in den letzten Monaten keine großen Features sondern lediglich Bugfixes.
Für das Projekt wäre es mit Sicherheit schön, wenn es mehr Contributors hätte. Ich weiss wie anstrengend der „Betrieb“ eines solchen Projekts ist und zolle hier Sven Respekt, dass er das Ding weiter in Bewegung hält. Um ehrlich zu sein, sieht es jedoch im Moment für mich nicht so aus, als ob da die Post abgeht.
Mein Fazit: Wer mit dem Funktionsumfang von Nagios zufrieden ist, aber a) mit „denen“ nichts zu tun haben will und b) auch Livestatus gleich fertig mit dabei haben will, ist mit Naemon gut bedient. Auch wenn nicht viele Features dazu kommen, wird das Projekt am Leben gehalten und das reicht für ein „eingefrorenes“ Featureset vollkommen aus.
Nagios
Mein Fazit: Wem Nagios reicht, soll bitte Naemon nehmen.
Icinga
Zugegeben bin ich nicht der Richtige, um Icinga objektiv zu beurteilen, da ich mit der Software und vor allem den Personen einfach zu viel zu tun habe. Aber die Aktivität des Projekts ist sicher mit Abstand konkurrenzlos. Erst vor einigen Tagen ist das Projekt weg vom privaten Redmine zu GitHub gezogen. Das in der Regel vier bis fünf Personen in Vollzeit an Icinga arbeiten ist natürlich ein Grund für die starke Aktivität.
Mit Icinga 2 haben wir mit Sicherheit die Kruste von Nagios abgelegt und gerade die Konfiguration bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, die es sonst in dem Bereich nicht gibt. Eine große Herausforderung stellt noch das geerbte Datenbankschema da, das in großen Umgebungen immer mal wieder Schwierigkeiten bereiten kann. Eine alternative Lösung dafür zu schaffen, welche sowohl Livedaten sehr schnell, aber auch historischen Daten sehr lange zur Verfügung stellt, ist unsere Aufgabe für 2017. Dies wird sowohl im Core als auch bei Icinga Web 2 zu einer Vielzahl von Änderungen führen und somit den Großteil unserer Zeit in Anspruch nehmen.
Strategisch positioniert sich Icinga eher gegen eine gebündelte Lösung. Das Projekt kümmert sich um Core und Web und hat im letzten Jahr seine Anstrengungen in Richtung Integrationen intensiviert. Dies schließt beispielsweise die fertige Integration für Chef und Puppet aber auch Themen wie IcingaBeats mit ein. Auch der Icinga Director, der unterschiedlichste Quellen für die Konfiguration zusammenfassen kann, erfreut sich sehr starker Beliebtheit.
Mein Fazit: Icinga ist dann das richtige Werkzeug, wenn man die am Markt befindlichen Lösungen für Metriken, Logmanagement, Konfigurationsmanagement usw. nach dem best-of-breed Ansatz kombinieren will. Der Anwender muss hier definitiv ein bisschen mehr Hand anlegen, um die unterschiedlichen Lösungen zusammenbauen, profitiert dann aber auch von der Flexibilität, die er sich damit erarbeitet hat. 
Feedback willkommen
Wie bereits angedeutet handelt es sich hierbei um eine subjektive Betrachtung und sie erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Sollte ich jemanden zu Unrecht falsch beurteilen oder eine Aussage nicht korrekt sein, bitte ich um einen Hinweis und werde den Post entsprechend korrigieren. Habe ich jemanden zurecht schlecht beurteilt, so muss er damit leben.

Bernd Erk
Bernd Erk
CEO

Bernd ist Geschäftsführer der NETWAYS Gruppe und verantwortet die Strategie und das Tagesgeschäft. Bei NETWAYS kümmert er sich eigentlich um alles, was andere nicht machen wollen oder können (meistens eher wollen). Darüber hinaus startete er früher das wöchentliche Lexware-Backup, welches er nun endlich automatisiert hat. So investiert er seine ganze Energie in den Rest der Truppe und versucht für kollektives Glück zu sorgen. In seiner Freizeit macht er mit sinnlosen Ideen seine Frau verrückt und verbündet sich dafür mit seinen beiden Söhnen und seiner Tochter.

6 Kommentare

  1. starflighter

    Toller Artikel, danke. 😉
    Jetzt habe ich auch mal wieder eine kleine Übersicht, was gerade so beim (Linux-)Monitoring los ist…
    Lese die Artikel hier immer wieder gerne.
    Grüße
    starflighter

    Antworten
  2. Karl Bond

    Bin grad am Suchen nach einer passenden Monitoring Lösung. Hat es einen Grund warum Zabbix nicht in deiner Liste auftaucht?

    Antworten
  3. MaRe

    Interessant wäre ein Vergleich mit Out-of-the Box Lösungen, wie z.B. der Dataminer von Skyline etc. Dazu gibt es bisher leider nichts im Netz.

    Antworten
    • Bernd Erk

      Der Blogpost hatte in seiner Ursprungsform ja in der Hauptsache dafür gedient, die unterschiedlichen Forks zu unterscheiden.

      Antworten
  4. Christian S.

    Hallo Bernd,
    auch im Jahr 2018 immer noch hilfreich, um einen groben Überblick zu bekommen (und anschließend selbst zu investigieren).
    Danke für die Aufstellung!
    Beste Grüße,
    Christian.

    Antworten

Trackbacks/Pingbacks

  1. Icinga, Nagios, Naemon, OMD, Check_MK oder Shinken – Was tun? › NETWAYS Blog - […] gibt einen zweiten Teil, der fast drei Jahre danach einfach fällig […]
  2. Monthly Snap January > Starface, Monitoring, Icinga Camp, OSDC, Logstash, Atom, Foreman, SMS Eagle › NETWAYS Blog - […] the end of January, Bernd continued with the second part of comparing various monitoring software and finally, Lennart published…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Beiträge zum Thema NETWAYS | Icinga | Nagios | Monitoring & Observability

Monthly Snap Februar 2024

Der Februar war ein ereignisreicher Monat bei NETWAYS! Neben dem normalen Alltag gab es auch unser Jahresmeeting, ein Spieleabend im Büro, und viele Kollegen waren auf Konferenzen und der Jobmesse in Nürnberg unterwegs. Und natürlich wurden viele Blogposts zu...