OSDC 2018 | Simplifying complex IT infrastructures with Open Source | June 12-13 Berlin
In 2017, Kristian Köhntopp talked about Openshift Kubernetes Containers.
Join us in Berlin and take part in 10th internationally recognized Open Source Datacenter Conference 2018. Where you will experience experts report on the latest development trend in Datacenter solutions and best practices with pro administrators and architects.
It is best time to know-how and add-on into your knowledge with world-wide Open Source Community members.
For more information and to register visit osdc.de
Keya hat im Oktober ihr Praktikum im Marketing bei NETWAYS gestartet. Letzten Dezember startete Sie gemeinsam mit Ihrem Mann das “Abenteuer Deutschland”. Seitdem lernt Sie fleißig deutsch und fühlt sich bei NETWAYS schon jetzt pudelwohl. Sie hat schon viele Erfahrungen im Social Media Marketing und ist gerade dabei auch im Grafikdesign ein Profi zu werden. Wenn sie nicht gerade dabei ist, sich kreativ auszuleben, entdeckt sie die Stadt und schmökert gerne im ein oder anderen Büchlein. Ihr Favorit ist hierbei “The Shiva Trilogy”.
Vor einigen Wochen haben Killian und Ich eine Serverwartung durchgeführt. Dabei haben wir nach der Aktualisierung einen sehr simplen Festplatten-Benchmark mittels dd durchgeführt. Im Nachhinein interessierte es mich, welche Performancewerte denn mein Arbeitslaptop bringen würde. Da ich genauere und ausführlichere Performancewerte haben wollte, suchte ich nach Benchmarktools. Nach einiger Recherche im Internet fand ich das Tool bonnie++, welches sich perfekt für einen Festplattenbenchmark eignet.
bonnie++ ist in den meisten Repositories verfügbar oder kann auf der Homepage heruntergeladen werden. Mit “apt–get install bonnie++” installiert man bonnie++ auf einem Debian/Ubuntu basierten System. Nun kann man schon mit den Tests starten!
Um aussagekräftige Werte zu bekommen, muss man den Filecache so gering wie möglich halten. Man erreicht dies indem man Datasets schreibt, welche größer als der zu Verfügung stehende RAM ist (bonnie++ nimmt als Defaultwert 2 x RAM). Als Folge muss man also mindestens 2 x RAM freien Festplattenspeicher haben!
Wenn man bonnie++ ohne Parameter startet wird das Tool ausgeführt und liefert ein leicht unübersichtliches Ergebnis:
user@user-notebook:~$ bonnie++
Writing a byte at a time...done
Writing intelligently...done
Rewriting...done
Reading a byte at a time...done
Reading intelligently...done
start 'em...done...done...done...done...done...
Create files in sequential order...done.
Stat files in sequential order...done.
Delete files in sequential order...done.
Create files in random order...done.
Stat files in random order...done.
Delete files in random order...done.
Version 1.97 ------Sequential Output------ --Sequential Input- --Random-
Concurrency 1 -Per Chr- --Block-- -Rewrite- -Per Chr- --Block-- --Seeks--
Machine Size K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP /sec %CP
user-notebook 15664M 658 99 290591 40 180714 21 1909 99 498792 39 8705 159
Latency 38628us 193ms 269ms 22258us 14790us 5094us
Version 1.97 ------Sequential Create------ --------Random Create--------
user-notebook -Create-- --Read--- -Delete-- -Create-- --Read--- -Delete--
files /sec %CP /sec %CP /sec %CP /sec %CP /sec %CP /sec %CP
16 +++++ +++ +++++ +++ +++++ +++ +++++ +++ +++++ +++ +++++ +++
Latency 589us 1486us 935us 814us 71us 452us
1.97,1.97,nb-user-notebook,1,1524129932,15664M,,658,99,290591,40,180714,21,1909,99,498792,39,8705,159,16,,,,,+++++,+++,+++++,+++,+++++,+++,+++++,+++,+++++,+++,+++++,+++,38628us,193ms,269ms,22258us,14790us,5094us,589us,1486us,935us,814us,71us,452us
Falls man über eine GUI verfügt, kann man sich den Output auch in eine HTML-Datei speichern und diese über einen Webbrowser öffnen. Dies geht mit folgendem Befehl:
Philipp hat im September 2017 seine Ausbildung zum Fachinformatiker gestartet. Er hat sogar schon eine Ausbildung im Gepäck und zwar zum technischen Assistenten für Informatik. Danach hat hat er sein Abi nachgeholt und anschließend begonnen Wirtschaftswissenschaften zu studieren. Da sein Herz während des Studiums ständig nach technischen Inhalten geschrien hat, wechselte er zu Verfahrenstechnik. Aber auch dieses Studium konnte Ihn nicht erfüllen, weshalb er sich für die Ausbildung bei NETWAYS entschieden hat, "back to the roots" quasi!
Slack notifications through Icinga2. This is what we activated last week for our Icinga2 Master apps on our NWS platform! The feature came highly recommended, so we decided to give it a try. And we did. It really is awesome!!
First of all, I want to show you how it will look like on your side, so have a look at the small demo-video!
To work with this feature, all you need is a Slack workspace and a chatroom for your alerts. once you are done with configuration part, just follow the 7 steps below.
Go to Configuration/Commands in your Icinga2 app
Open command-slack-host/command-slack-service and open the drop-down Custom properties
Fill in the slack_channel you want to use
Fill in the slack_webhook_url (You can get your webhook url from your Slack-account settings)
Create a new user in Configuration/User and add user to the two groups for Slack-Message on critical hosts/services. Also give user the user template user-template in Imports
Add the states you want to receive as a notifications for to the Configuration / User/Contacts / User-template / modify / State and transition type filtersfield
Deploy your changes in the Configuration/Deployments
If you have ideas for more features for our apps, just contact us via email, twitter, facebook or our NWS chat!
This slideshow requires JavaScript.
Autor:
Marius ist seit September 2013 bei uns beschäftigt. Er hat im Sommer 2016 seine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration absolviert und kümmert sich nun um den Support unserer Hostingkunden. Seine besonderen Themengebiete erstrecken sich vom Elastic-Stack bis hin zu Puppet. Auch an unserem Lunchshop ist er ständig zu Gange und versorgt die ganze Firma mit kulinarischen Köstlichkeiten.
Seine Freizeit verbringt Marius gern an der frischen Luft und wandert dabei durch die fränkische Schweiz
Unsere Werkstudentin Sarah studiert – sozusagen hauptberuflich – Design an der TH Nürnberg. Gemeinsam mit ihren Kommilitonen Kevin Altmann, Johannes Zenk, Simon Haendl und Lasse van Schoor ist sie unter dem Namen „B-Roll Productions“ unterwegs und hat mit ihrer Crew schon zahlreiche Filmprojekte – u.a. Werbespots und Title Designs – realisiert.
Mit ihrem neuesten Projekt, einem Musikvideo für den Elektro-Song „Cut Diamond“ der Avantgarde-Pop-Band „Pollyester“ aus München, nehmen „B-Roll Productions“ an der diesjährigen „Ohmrolle Spring Collection“ teil. Hier präsentieren Filmstudierende der Fakultät Design ihre neuesten Kurzfilme, Werbespots, Music Videos und Motion Graphics aus dem Studienfach Film & Animation. Das Ganze findet am Donnerstag, den 03. Mai, um 19.00 Uhr im Cinecittà Nürnberg, statt.
NETWAYS hat Sarahs Projekt natürlich mit unterstützt und wir freuen uns riesig mit ihr auf die Präsentation ihres neuesten Filmprojektes!
Keya hat im Oktober ihr Praktikum im Marketing bei NETWAYS gestartet. Letzten Dezember startete Sie gemeinsam mit Ihrem Mann das “Abenteuer Deutschland”. Seitdem lernt Sie fleißig deutsch und fühlt sich bei NETWAYS schon jetzt pudelwohl. Sie hat schon viele Erfahrungen im Social Media Marketing und ist gerade dabei auch im Grafikdesign ein Profi zu werden. Wenn sie nicht gerade dabei ist, sich kreativ auszuleben, entdeckt sie die Stadt und schmökert gerne im ein oder anderen Büchlein. Ihr Favorit ist hierbei “The Shiva Trilogy”.
OSDC Countdown 2018 : Mgmt Config: Autonomous systems by James Shubin
OSDC 2018 | Simplifying complex IT infrastructures with Open Source | June 12-13 Berlin
In 2017, James Shubin took a fresh look at existing automation problems. He explained the main three design features of the tool Parallel execution, event driven mechanism and distributed architecture. He also introduced future designs aspects.
Join us in Berlin and take part in 10th internationally recognized Open Source Datacenter Conference 2018. Where you will experience experts report on the latest development trend in Datacenter solutions and best practices with pro administrators and architects.
It is best time to know-how and add-on into your knowledge with world-wide Open Source Community members.
For more information and to register visit osdc.de
Keya hat im Oktober ihr Praktikum im Marketing bei NETWAYS gestartet. Letzten Dezember startete Sie gemeinsam mit Ihrem Mann das “Abenteuer Deutschland”. Seitdem lernt Sie fleißig deutsch und fühlt sich bei NETWAYS schon jetzt pudelwohl. Sie hat schon viele Erfahrungen im Social Media Marketing und ist gerade dabei auch im Grafikdesign ein Profi zu werden. Wenn sie nicht gerade dabei ist, sich kreativ auszuleben, entdeckt sie die Stadt und schmökert gerne im ein oder anderen Büchlein. Ihr Favorit ist hierbei “The Shiva Trilogy”.
Kommentare