Seite wählen

Architekturstile: SOAP

von | Jul 13, 2010 | Development, Serien

Wie vor einigen Wochen versprochen, möchte ich heute einmal auf das SOAP-Protokoll eingehen. SOAP steht für Simple Object Access Protocol, besser gesagt stand. Seit den letzteren Versionen hat man dieses Akronym aufgrund der hohen Komplexität, die zugegeben mit Simple nicht viel zu tun hat, aufgegeben.
Als Protokoll beschreibt SOAP unter Nutzung von XML eher den Aufbau einer Nachricht als die eigentliche Übertragung. Eine SOAP-Nachricht besteht aus einer Hülle, dem so genannten SOAP-Envelop und beinhaltet einen entsprechenden Header und Body. Während der SOAP-Header optional ist, muss der Body ausgeführt sein und kann noch ein entsprechendes SOAP-Fault Element enthalten um Fehlersituationen zu übermitteln.
Ein Beispiel für eine gültige SOAP-Nachricht:
[code lang=“xml“]
<?xml version="1.0"?>
<soap:Envelope
xmlns:soap="http://www.w3.org/2001/12/soap-envelope"
soap:encodingStyle="http://www.w3.org/2001/12/soap-encoding">
<soap:Body xmlns:m="http://www.icinga.org/status">
<m:GetStatus>
<m:ServerStatus>srv-lin-01</m:StockName>
</m:GetStatus>
</soap:Body>
</soap:Envelope>
[/code]
Zwar ist HTTP oder HTTPS der häufigste Standard um entsprechende Nachrichten zu übermitteln, es ist jedoch auch eine alternative Nutzung von JMS, SMTP oder anderen Transportmodellen möglich.
Im Unterschied zu REST, dazu bald mehr, ist SOAP kein leichtgewichtiges Unterfangen. Es Bedarf wohl definierten Schnittstellen und Namespaces um sich bei verschiedenen Services in größeren Umgebungen nicht in die Quere zu kommen und ist aufgrund des entsprechenden XML-Overheads bei der Übertragung von großen Datenmengen nicht besonders performant. Diese Nachteile verlieren durch immer größere Bandbreiten und entsprechende Performance jedoch zunehmend an Bedeutung und auch die entsprechende XML-Parser haben in Sachen Geschwindigkeit ordentlich zugelegt.
Der große Vorteil von SOAP liegt darin, dass ein entsprechender Service genau auf die Beantwortung bestimmter Requests vorbereitet werden muss und somit schon auf Schnittstellenebene gewisse Unstimmigkeiten eliminiert werden können. Ein „ungefähr“ Request wird freundlich vom Server zurückgewiesen und vermeidet eine fehlerhafte Verarbeitung auf Definitionsebene.
Die beliebige Komplexität eines SOAP-Envelops ermöglicht jedoch die Zusammenfassung komplexer Transaktionen und Strukturen in einer Nachricht. So kann der Overhead der Einzelabfrage reduziert werden und komplexe Zusammenhänge einfacher dargestellt werden als durch Abbildung einer Vielzahl von REST-Requests.
Eine Entscheidung zugunsten von SOAP sollte nur bei Notwendigkeit der entsprechenden Komplexität fallen, ist dann aber oft auch sinnvoll.
Handle with Care!

Bernd Erk
Bernd Erk
CEO

Bernd ist Geschäftsführer der NETWAYS Gruppe und verantwortet die Strategie und das Tagesgeschäft. Bei NETWAYS kümmert er sich eigentlich um alles, was andere nicht machen wollen oder können (meistens eher wollen). Darüber hinaus startete er früher das wöchentliche Lexware-Backup, welches er nun endlich automatisiert hat. So investiert er seine ganze Energie in den Rest der Truppe und versucht für kollektives Glück zu sorgen. In seiner Freizeit macht er mit sinnlosen Ideen seine Frau verrückt und verbündet sich dafür mit seinen beiden Söhnen und seiner Tochter.

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Architekturstile: REST « NETWAYS Blog - [...] einiger Zeit sind wir ja bereits auf SOAP intensiv eingegangen. SOAP ist zwar zu Beginn oft Komplex und konfrontiert…
  2. Weekly Snap: SOAP architecture, OSDC to OSMC and Schorsch’s latest › NETWAYS Blog - […] promised, Bernd started his SOAP vs. REST series, with a look at the architecture of SOAP (Simple Object Access…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Beiträge zum Thema Development | Serien

Mein PHP-Trainingsprojekt

PHP Schulung Vor kurzem haben wir begonnen, eine neue Programmiersprache zu lernen – PHP. In der ersten Woche haben wir mit den Grundlagen wie Variablen, Arrays, Schleifen begonnen und uns schrittweise zu komplizierterer Syntax wie Funktionen, Objekten und Klassen...

check_prometheus ist jetzt öffentlich verfügbar!

Monitoring ist komplex, das wissen wir hier bei NETWAYS leider zu gut. Deswegen laufen in der Infrastruktur auch mal gerne mehrere Tools für die Überwachung. Zwei gern gesehene Kandidaten sind dabei Icinga und Prometheus. Icinga und Prometheus erfüllen...